Locations » Deutsch-Französisches Kulturinstitut » Termine-Archiv


Mittwoch 11.10.17

Kino auf Französisch

Ein verstörender Film mit Post-Kolonialismus-Kritik

Les chevaliers blancs | The white knights

Die wohltätige Organisation „Move for kids“, angeleitet vom charismatischen Jacques Arnault, reist ins vom Krieg zerrüttete Darfur ein. Sie bieten humanitäre Hilfe für die Kinder an. Doch eigentlich planen sie, hunderte Waisen aus dem Land zu schaffen, damit diese von französischen Eltern adoptiert werden können. Aber ist gut gemeint wirklich gut? Ein brisantes Drama, das auf dem wahren Fall der Gruppe Zoe’s Ark basiert, die 2007 versuchte, 103 Kinder aus dem Chad illegal nach Frankreich zu fliegen.

Ein Spielfilm von Joachim Lafosse. Belgien, B/F 2015, 112 Min., OF mit engl. UT. Drama

Im Rahmen des Arabischen Filmfestivals.



Mittwoch 11.10.17

Arab Film Festival Tübingen

Arabisches Filmfestival
6. – 14. Oktober 2017

Mitreißende filmische Entdeckungen bietet das Arabische Filmfestival in seinem 13. Festivaljahr in Tübingen – das wichtigste Festival für den neuen arabischen Film im deutschsprachigen Raum.
Im Programm erwarten Sie mehr als 100 neue Filme, infos: www.arabisches-filmfestival.de



Dienstag 10.10.17

Kino: Paris la Blanche



Dienstag 10.10.17

Kino auf Französisch

Eine algerische Frau sucht ihren Mann in Paris

Algerien/Frankreich 2017, 81 Min., Originalfassung (Französisch, Arabisch) mit englischen Untertiteln

Nachdem sie jahrelange nichts von ihrem Ehemann hörte, verlässt die 70-jährige Rekia ihr algerisches Dorf zum ersten Mal und macht sich auf den Weg nach Frankreich, um ihren Liebsten zurückzuholen. Sie findet ihn in den Pariser Vororten, doch der Held von einst ist nicht mehr der, den sie einst kannte und lieben lernte...

Ein Spielfilm von Lidia Terki

Im Rahmen des Arabischen Filmfestivals.



Dienstag 10.10.17

Arab Film Festival Tübingen

Arabisches Filmfestival
6. – 14. Oktober 2017

Mitreißende filmische Entdeckungen bietet das Arabische Filmfestival in seinem 13. Festivaljahr in Tübingen – das wichtigste Festival für den neuen arabischen Film im deutschsprachigen Raum.
Im Programm erwarten Sie mehr als 100 neue Filme, infos: www.arabisches-filmfestival.de



Samstag 07.10.17

Rund um den Herbst

„Rund um den Herbst“: Komm zu uns ins Institut und lass dich überraschen! Anmeldung bis 25. September in der Mediathek (mediathek@icfatuebingen. de oder 07071 567916 zu den Öffnungszeiten).

Eintritt frei. Im Institut.



Freitag 29.09.17

Der Alltag in Tübingen in der französischen Besatzungszeit 1945-1949

Der Tübinger Alltag in der Nachkriegszeit. Vortrag von AnnKristin Glöckner, Doktorandin an der Universität Magdeburg. Wie sah das Zusammenleben von Deutschen und Franzosen nach dem Zweiten Weltkrieg aus? In Kooperation mit dem LDNS. Vorstellung der französischen Version der Website franzosentuebingen. de/fr.



Freitag 29.09.17

Der Alltag in Tübingen in der französischen Besatzungszeit 1945-1949

Begegnungen zwischen Deutschen und Franzosen im Alltag des besetzten Tübingens 1945–1955

Vortrag von Ann-Kristin Glöckner, Doktorandin an der Universität Magdeburg, und Vorstellung der neuen französischen Version der Website franzosen-tuebingen.de

Deutsche und Franzosen begegneten sich nach dem Zweiten Weltkrieg in Tübingen zu ganz unterschiedlichen Anlässen: Sie feierten zusammen, teilten sich Wohnungen, traten gegeneinander bei Sportveranstaltungen an oder stritten sich abends in Kneipen. Es entwickelten sich Freundschaften, Liebesbeziehungen, aber auch Dispute und Feindschaften. Wie sah das Zusammenleben in dieser Zeit in Tübingen aus? Der Vortrag von Ann-Kristin Glöckner gibt einen Einblick in den Alltag während der französischen Besatzungszeit.

Ann-Kristin Glöckner hat von 2007 bis 2013 Kulturwissenschaften, Geschichte, Medienwissenschaft und Politikwissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg, der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris studiert. Seit 2014 promoviert sie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zu deutsch-französischen Begegnungen zwischen Besatzer*innen und Besetzten während der französischen Okkupation Südwestdeutschlands. Ihr Dissertationsprojekt wird von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert.

Moderation: Prof. Dr. Johannes Grossmann

In Kooperation mit dem LDNS Tübingen e.V..

Mit freundlicher Unterstützung des Fachbereichs Kunst und Kultur der Universitätsstadt Tübingen.



Dienstag 26.09.17

Kino: Mercenaire / Söldner

Drama um einen jungen Rugbyspieler aus Nouméa