Kino im Waldhorn
![](http://www.unser-rottenburg.de/image/55a53b20ce859_50x.jpg)
Kino im Waldhorn
Suchoptionen
Locations » Kino im Waldhorn » Termine-Archiv
Freitag 21.06.13
Epic - Verborgenes Königreich
"Epic" entführt den Zuschauer in eine verborgene Welt jenseits aller Vorstellung. Klein und versteckt existiert sie, ohne dass die Menschen sie erahnen. Doch in diesem außergewöhnlichen und fantastischen Königreich herrscht seit langem ein Kampf zwischen Gut und Böse, der alles zerstören könnte. Nur M.K., die Tochter eines verrückten Professors, die auf wundersame Weise in diese Welt hineingezogen wird, kann sie beschützen. Wird sie es schaffen, das verborgene Königreich vor dem Bösen zu retten?
(Quelle: Wikipedia)
![](i/l.gif)
Freitag 21.06.13
Beerland
Matt Sweetwood, aus dem mittleren Westen der USA, lebt seit mehr als zehn Jahren in Deutschland, und immer noch sind ihm die Deutschen ein Buch mit sieben Siegeln. Er unternimmt einen letzten verzweifelten Versuch, das zu ändern: Muss nicht der Blick in ihre Bierkultur der Schlüssel sein, um dem wahren Kern aller Stereotype und Widersprüche der Deutschen auf die Spur zu kommen? Wenn er sich ihren Riten aussetzt - wird er dann nicht ein Teil von ihnen?
Die unübersehbare Menge an Biersorten, Brauereien und Bierfesten sowie die uralte Geschichte des Biers sind überwältigend und reichhaltiger als sich der Amerikaner das je vorgestellt hätte. Der Sog seiner Nachforschungen lässt ihn an Orte reisen, zu denen, Lichtjahre vom Oktoberfest entfernt, keine Touristenpfade mehr führen. Er begegnet Menschen, deren Dialekt er, wenn überhaupt, nur mit Mühe versteht. Unvorstellbar: Deutschland, dieses kleine Land, ist in tausend verschiedene Traditionen, Mundarten und Regeln aufgeteilt, die offensichtlich nur durch Bier zusammengehalten werden. Sweetwood entdeckt in "Beerland" ein Land voller uralter Rituale und merkwürdiger Widersprüche. Todernst und gleichzeitig albern sind die neuen Germanen, traditionell und versponnen visionär. Er entdeckt einen echten Zugang zu den Menschen und gewinnt Freunde, wo er sie am wenigsten erwartet hätte.
(Quelle: zelluloid.de)
![](i/l.gif)
![](i/l.gif)
Mittwoch 19.06.13
Werden Sie Deutscher
WERDEN SIE DEUTSCHER begleitet zehn Monate lang die Teilnehmer eines Integrationskurses an einer Berliner Volkshochschule in Unterricht und Alltag. In 600 Unterrichtsstunden Sprachkurs und 45 Stunden Orientierungskurs lernen Erwachsene aus 15 verschiedenen Nationen nicht nur die deutsche Sprache, sondern ihnen wird auch vermittelt, wie man sich in Deutschland zu verhalten hat: einem Beamten der Ausländerbehörde schenkt man keine Pralinen und zu einem Termin muss man „auf die Minute genau“ kommen, denn „Zeit ist Geld“.
Die Unterrichtsinhalte im Sprachkurs sind alltagsorientiert, es geht um die persönliche Lebenssituation, um Familie, Einkaufen, Freizeit. Um Ämter und Behörden, Ausbildung und Beruf. Der Orientierungskurs, der sich an den Sprachkurs anschließt, soll im Eiltempo eine Identifizierung mit Deutschland herstellen. Die Teilnehmer werden aufgeklärt über Bund und Länder, Demokratie und Rechtsstaat, Parteien und Bundestagswahl, den Nationalsozialismus und die Wiedervereinigung, über die 100 größten Deutschen, über Rechte und Pflichten eines deutschen Staatsbürgers. Das Pensum der Kurse ist enorm und die Durchfallquote hoch.
Alle Ausländer, die dauerhaft in Deutschland leben wollen, können seit dem neuen Zuwanderungsgesetz zu einem Integrationskurs verpflichtet werden. Vom Bestehen der Prüfung kann ihre Arbeitserlaubnis, der Bezug von Sozialleistungen oder die Aufenthaltserlaubnis abhängen. Für einige der Teilnehmer ist das von existentieller Bedeutung; es geht um ihre Zukunft, um die Möglichkeit zu arbeiten und zu bleiben.
WERDEN SIE DEUTSCHER porträtiert Schüler und Schülerinnen eines Integrationskurses in einer dokumentarischen Langzeitbeobachtung. Im Alltag der Protagonisten können wir überprüfen ob das Wunschbild, das Deutschland von sich selbst im Unterricht zeichnet, mit der Lebenswirklichkeit der Kursteilnehmer übereinstimmt. Wir erleben Situationen von absurder Komik, und existentieller Tragik. Und sind aufgefordert, uns zu unserer eigenen Identität zu verhalten: Was ist denn eigentlich deutsche Kultur und wer definiert sie?
(Quelle: werdensiedeutscher.de)
![](i/l.gif)
Mittwoch 19.06.13
Die Jagd
Nach einer schwierigen Scheidung hat der 40-jährige Lucas eine neue Freundin, einen neuen Job und befindet sich mittendrin, die Beziehung zu Marcus, seinem Sohn im Teenageralter, wieder herzustellen. Doch die Dinge gehen schief. Nur eine Geschichte - eine zufällige Lüge. Und als der Schnee fällt und die Weihnachtslichter leuchten, verbreitet sich die Lüge wie ein Virus. Der Schock und das Misstrauen geraten außer Kontrolle, und die kleine Gemeinde findet sich plötzlich in einem kollektiven Zustand der Hysterie, während Lucas einen einsamen Kampf um sein Leben und seine Würde führt. Die Hexenjagd beginnt...
(Quelle: zelluloid.de)
![](i/l.gif)
Dienstag 18.06.13
Werden Sie Deutscher
WERDEN SIE DEUTSCHER begleitet zehn Monate lang die Teilnehmer eines Integrationskurses an einer Berliner Volkshochschule in Unterricht und Alltag. In 600 Unterrichtsstunden Sprachkurs und 45 Stunden Orientierungskurs lernen Erwachsene aus 15 verschiedenen Nationen nicht nur die deutsche Sprache, sondern ihnen wird auch vermittelt, wie man sich in Deutschland zu verhalten hat: einem Beamten der Ausländerbehörde schenkt man keine Pralinen und zu einem Termin muss man „auf die Minute genau“ kommen, denn „Zeit ist Geld“.
Die Unterrichtsinhalte im Sprachkurs sind alltagsorientiert, es geht um die persönliche Lebenssituation, um Familie, Einkaufen, Freizeit. Um Ämter und Behörden, Ausbildung und Beruf. Der Orientierungskurs, der sich an den Sprachkurs anschließt, soll im Eiltempo eine Identifizierung mit Deutschland herstellen. Die Teilnehmer werden aufgeklärt über Bund und Länder, Demokratie und Rechtsstaat, Parteien und Bundestagswahl, den Nationalsozialismus und die Wiedervereinigung, über die 100 größten Deutschen, über Rechte und Pflichten eines deutschen Staatsbürgers. Das Pensum der Kurse ist enorm und die Durchfallquote hoch.
Alle Ausländer, die dauerhaft in Deutschland leben wollen, können seit dem neuen Zuwanderungsgesetz zu einem Integrationskurs verpflichtet werden. Vom Bestehen der Prüfung kann ihre Arbeitserlaubnis, der Bezug von Sozialleistungen oder die Aufenthaltserlaubnis abhängen. Für einige der Teilnehmer ist das von existentieller Bedeutung; es geht um ihre Zukunft, um die Möglichkeit zu arbeiten und zu bleiben.
WERDEN SIE DEUTSCHER porträtiert Schüler und Schülerinnen eines Integrationskurses in einer dokumentarischen Langzeitbeobachtung. Im Alltag der Protagonisten können wir überprüfen ob das Wunschbild, das Deutschland von sich selbst im Unterricht zeichnet, mit der Lebenswirklichkeit der Kursteilnehmer übereinstimmt. Wir erleben Situationen von absurder Komik, und existentieller Tragik. Und sind aufgefordert, uns zu unserer eigenen Identität zu verhalten: Was ist denn eigentlich deutsche Kultur und wer definiert sie?
(Quelle: werdensiedeutscher.de)
![](i/l.gif)
Dienstag 18.06.13
Die Jagd
Nach einer schwierigen Scheidung hat der 40-jährige Lucas eine neue Freundin, einen neuen Job und befindet sich mittendrin, die Beziehung zu Marcus, seinem Sohn im Teenageralter, wieder herzustellen. Doch die Dinge gehen schief. Nur eine Geschichte - eine zufällige Lüge. Und als der Schnee fällt und die Weihnachtslichter leuchten, verbreitet sich die Lüge wie ein Virus. Der Schock und das Misstrauen geraten außer Kontrolle, und die kleine Gemeinde findet sich plötzlich in einem kollektiven Zustand der Hysterie, während Lucas einen einsamen Kampf um sein Leben und seine Würde führt. Die Hexenjagd beginnt...
(Quelle: zelluloid.de)
![](i/l.gif)
Montag 17.06.13
Tübingen - Der Film
Der neue Film aus der DVD-Reihe der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg porträtiert die Universitätsstadt Tübingen im 20. Jahrhundert. Neu entdeckte Filmschätze zeigen Erhabenes und Banales aus der Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner: Alltag und Feste, Politisches und Privates. Filmautorin Anita Bindner aus dem HAUS DES DOKUMENTARFILMS hat in 45 Minuten das bunte Leben dieser Neckarmetropole treffend zusammengefasst. Ein Schwerpunkt ist natürlich die Universität – früher wie heute ein Anziehungspunkt für Studenten aus aller Welt. Oft gefilmt ist der mittelalterliche Stadtkern zwischen Neckar und Schlossberg – ganz besonders attraktiv für Touristen, ist er aber auch ein Mittelpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt.
(Quelle: kinowaldhorn.de)
![](i/l.gif)
Montag 17.06.13
Werden Sie Deutscher
WERDEN SIE DEUTSCHER begleitet zehn Monate lang die Teilnehmer eines Integrationskurses an einer Berliner Volkshochschule in Unterricht und Alltag. In 600 Unterrichtsstunden Sprachkurs und 45 Stunden Orientierungskurs lernen Erwachsene aus 15 verschiedenen Nationen nicht nur die deutsche Sprache, sondern ihnen wird auch vermittelt, wie man sich in Deutschland zu verhalten hat: einem Beamten der Ausländerbehörde schenkt man keine Pralinen und zu einem Termin muss man „auf die Minute genau“ kommen, denn „Zeit ist Geld“.
Die Unterrichtsinhalte im Sprachkurs sind alltagsorientiert, es geht um die persönliche Lebenssituation, um Familie, Einkaufen, Freizeit. Um Ämter und Behörden, Ausbildung und Beruf. Der Orientierungskurs, der sich an den Sprachkurs anschließt, soll im Eiltempo eine Identifizierung mit Deutschland herstellen. Die Teilnehmer werden aufgeklärt über Bund und Länder, Demokratie und Rechtsstaat, Parteien und Bundestagswahl, den Nationalsozialismus und die Wiedervereinigung, über die 100 größten Deutschen, über Rechte und Pflichten eines deutschen Staatsbürgers. Das Pensum der Kurse ist enorm und die Durchfallquote hoch.
Alle Ausländer, die dauerhaft in Deutschland leben wollen, können seit dem neuen Zuwanderungsgesetz zu einem Integrationskurs verpflichtet werden. Vom Bestehen der Prüfung kann ihre Arbeitserlaubnis, der Bezug von Sozialleistungen oder die Aufenthaltserlaubnis abhängen. Für einige der Teilnehmer ist das von existentieller Bedeutung; es geht um ihre Zukunft, um die Möglichkeit zu arbeiten und zu bleiben.
WERDEN SIE DEUTSCHER porträtiert Schüler und Schülerinnen eines Integrationskurses in einer dokumentarischen Langzeitbeobachtung. Im Alltag der Protagonisten können wir überprüfen ob das Wunschbild, das Deutschland von sich selbst im Unterricht zeichnet, mit der Lebenswirklichkeit der Kursteilnehmer übereinstimmt. Wir erleben Situationen von absurder Komik, und existentieller Tragik. Und sind aufgefordert, uns zu unserer eigenen Identität zu verhalten: Was ist denn eigentlich deutsche Kultur und wer definiert sie?
(Quelle: werdensiedeutscher.de)
![](i/l.gif)
Sonntag 16.06.13
Hanni & Nanni 3
Mon dieu, es spukt! Die entsetzte Französischlehrerin Mademoiselle Bertoux (Katharina Thalbach) und Hanni und Nanni (Jana und Sophia Münster) sehen eines Nachts auf den Internatsfluren eine Gestalt im purpurnen Kapuzengewand herumschleichen. Treibt jetzt etwa ein Geist sein Unwesen in dem alten Gemäuer? Am besten geht man der Sache zusammen mit den englischen Austauschschülerinnen auf den Grund, deren Ankunft der Lindenhof aufgeregt erwartet. Als die angekündigten Mädchen sich allerdings auf Grund eines Versehens als Busladung englischer Jungs entpuppen, sind alle wie vom Donner gerührt – auch Interims-Köchin Daphne Diehl (Barbara Schöneberger), die eigentlich „ladies“ bekochen wollte. Nur Mademoiselle Bertoux sieht das Ganze unverkrampft und verpflichtet die Gäste umgehend für die bevorstehende Schulaufführung von Shakespeares „Romeo und Julia“. Die Theaterproben geraten jedoch völlig aus dem Ruder, weil nicht nur Hanni und Nanni sich ausgerechnet beide in den smarten Hauptdarsteller Clyde (Leopold Klieeisen) verlieben, sondern auch die zickige Daniela (Nele Guderian) ein Auge auf den aus England importierten Romeo geworfen hat. Nun setzt sie alles daran, die Julia-Rolle zu ergattern. Außerdem haben die Kids ihre ganz eigenen Vorstellungen von dem in ihren Augen so verstaubten Bühnenklassiker und machen daraus kurzerhand eine coole Dance-Nummer…
![](i/l.gif)