Suchoptionen
Locations » Kupferbau » Termine-Archiv
Donnerstag 09.12.10
Studium Generale - „Wege aus der Seelenfinsternis“ – Psychotherapie bei Affektiven Störungen
Martin Hautzinger, Universität Tübingen - Hörsaal 21
Mittwoch 08.12.10
Studium Generale - Martin Buber (1878–1965): Das „Dialogische Prinzip“: Konsequenzen für Juden und Christen
Hörsaal 25
Mittwoch 08.12.10
Studium Generale - Spekulationen auf Papier – Nikolai Gogol und William Gaddis
PD Dr. Julia Genz, Tübingen - Hörsaal 21
Dienstag 07.12.10
Studium Generale - Der Umschlag der jugoslawischen „Brüderlichkeit und Einheit“ in die Rhetorik des Hasses: Rassismus als Politikform in den späten 80er und frühen 90er Jahren
Dr. Dr. Tanja Zimmermann, Slavistik, Universität Konstanz - Hörsaal 21
Dienstag 07.12.10
Studium Generale - Mythos und Medizin: Der Fall Hölderlin
Jun.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Yvonne Wübben, Ruhr-Universität Bochum - Hörsaal 22
Montag 06.12.10
Studium Generale - „Geschichte der Inneren Medizin – über das Gemeinsame im Speziellen“
Prof. Dr. med. Michael Gregor, Medizinische Universitätsklinik Tübingen,
Ärztlicher Direktor der Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie
und Infektionskrankheiten - Hörsaal 22
Im September 1961 erfolgte der Umzug der unter Professor Karl
Liebermeister 1879 im Tal erbauten alten Medizinischen Universitätsklinik
in einen neuen Gebäudekomplex auf dem Schnarrenberg. Die
letzten 50 Jahre waren nicht nur durch weitere bauliche Maßnahmen
(2000 wurde ein Erweiterungsbau für Intensivmedizin und Stammzelltransplantationen
eröffnet, 2008 erfolgte nach dem Abriss des alten
A-Baus ein großzügiger Neubau), sondern auch durch tiefgreifende
Veränderungen des Faches Innere Medizin geprägt. Die enormen und
rasanten Entwicklungen in Diagnostik und Therapie Innerer Erkrankungen
führten zu einer zunehmenden Subspezialisierung. Inzwischen
vereinigt die Medizinische Klinik sieben selbständige Abteilungen, die
sich in dieser Vorlesungsreihe mit Berichten über ausgewählte aktuelle
Entwicklungstrends vorstellen. Durch die zunehmende Leistungsverdichtung,
welche auch vor der der Inneren Medizin nicht Halt macht,
werden menschliche Zuwendung und Finanzierbarkeit der Medizin zur
täglichen Herausforderung.
(Quelle:uni-tuebingen.de)
Montag 06.12.10
Studium Generale - Terrorismus und politischer Mord in der Bundesrepublik
Dr. Reinhold Weber, Tübingen/Stuttgart - Hörsaal 21
Die innere Ordnung von Staaten ist durch politisch motivierte Mordanschläge
wiederholt bedroht worden. Gleichzeitig haben aber auch
staatliche Machthaber zum Mittel der Gewalt gegriffen, um ihre politischen
Vorstellungen durchzusetzen. Die Motive, die hinter politisch
motivierten Morden stehen, sind höchst unterschiedlich. Die Folgen
jedoch sind in jedem Fall weitreichend, weil politisch motivierte Morde
Staaten destabilisieren sollen bzw. Regierungen sich als gewaltbereit
erweisen. Diese Problematik soll in der Ringvorlesung analysiert werden.
Neben historischen Beispielen von der Antike bis zur Gegenwart
werden grundsätzliche Fragen der Wahrnehmung und Beurteilung
gestellt: Welchen Niederschlag haben politische Morde in der Literatur
gefunden? Wie bewertet die Moralphilosophie das Töten aus politischen
Gründen? Wie sind politische Morde in der Neuzeit juristisch
aufgearbeitet worden?
(Quelle:uni-tuebingen.de)
Donnerstag 02.12.10
Studium Generale - Gender Diversity und Team Performance: Theoretische Analysen und empirische Befunde
Prof. Dr. Kerstin Pull, Universität Tübingen,
Wirtschaftswissenschaftliche
Fakultät - Hörsaal 21
Donnerstag 02.12.10
Studium Generale - „Zwänge sind mehr als der normale Anankasmus“ – Psychotherapie bei Zwangsstörungen
Fritz Hohagen, Universität Lübeck - Hörsaal 21
Mittwoch 01.12.10
Studium Generale - Thomas Merton (1915–1968): Christlicher Mönch, amerikanischer Poet, östlicher Weisheitslehrer
Hörsaal 25