Suchoptionen
Locations » Kupferbau » Termine-Archiv
Dienstag 18.01.11
Studium Generale - A Tragic Myth: Four Ways to Misunderstand Euripides’ Medea
Prof. Glenn W. Most, Ph.D., Scuola Normale Superiore di Pisa /
The University of Chicago - Hörsaal 22
Montag 17.01.11
Studium Generale - „Adipositas – eine Essstörung?“
Prof. Dr. med. Stephan Zipfel, Medizinische Universitätsklinik Tübingen,
Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Hörsaal 22
Im September 1961 erfolgte der Umzug der unter Professor Karl
Liebermeister 1879 im Tal erbauten alten Medizinischen Universitätsklinik
in einen neuen Gebäudekomplex auf dem Schnarrenberg. Die
letzten 50 Jahre waren nicht nur durch weitere bauliche Maßnahmen
(2000 wurde ein Erweiterungsbau für Intensivmedizin und Stammzelltransplantationen
eröffnet, 2008 erfolgte nach dem Abriss des alten
A-Baus ein großzügiger Neubau), sondern auch durch tiefgreifende
Veränderungen des Faches Innere Medizin geprägt. Die enormen und
rasanten Entwicklungen in Diagnostik und Therapie Innerer Erkrankungen
führten zu einer zunehmenden Subspezialisierung. Inzwischen
vereinigt die Medizinische Klinik sieben selbständige Abteilungen, die
sich in dieser Vorlesungsreihe mit Berichten über ausgewählte aktuelle
Entwicklungstrends vorstellen. Durch die zunehmende Leistungsverdichtung,
welche auch vor der der Inneren Medizin nicht Halt macht,
werden menschliche Zuwendung und Finanzierbarkeit der Medizin zur
täglichen Herausforderung.
(Quelle:uni-tuebingen.de)
Montag 17.01.11
Studium Generale - Der politische Mord in der Literatur bei Schiller
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer, Tübingen - Hörsaal 21
Die innere Ordnung von Staaten ist durch politisch motivierte Mordanschläge
wiederholt bedroht worden. Gleichzeitig haben aber auch
staatliche Machthaber zum Mittel der Gewalt gegriffen, um ihre politischen
Vorstellungen durchzusetzen. Die Motive, die hinter politisch
motivierten Morden stehen, sind höchst unterschiedlich. Die Folgen
jedoch sind in jedem Fall weitreichend, weil politisch motivierte Morde
Staaten destabilisieren sollen bzw. Regierungen sich als gewaltbereit
erweisen. Diese Problematik soll in der Ringvorlesung analysiert werden.
Neben historischen Beispielen von der Antike bis zur Gegenwart
werden grundsätzliche Fragen der Wahrnehmung und Beurteilung
gestellt: Welchen Niederschlag haben politische Morde in der Literatur
gefunden? Wie bewertet die Moralphilosophie das Töten aus politischen
Gründen? Wie sind politische Morde in der Neuzeit juristisch
aufgearbeitet worden?
(Quelle:uni-tuebingen.de)
Donnerstag 13.01.11
Studium Generale - Diversity-Management – Wettbewerbsvorteil und ökonomisches Muss?
Ursula Schwarzenbart, Daimler AG, Leiterin Global Diversity Office - Hörsaal 21
Donnerstag 13.01.11
Studium Generale - „Pleiten, Pech und Pannen“ – Psychotherapie bei sozialen Ängsten
Ulrich Stangier, Universität Frankfurt am Main - Hörsaal 21
Mittwoch 12.01.11
Studium Generale - Abraham J. Heschel (1907–1972): Interreligiöser Dialog aus dem Geist des Judentums
Hörsaal 25
Mittwoch 12.01.11
Studium Generale - Geld verdirbt den Charakter. Wie es zu den Exzessen in der Welt des Geldes gekommen ist
Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Starbatty, Tübingen - Hörsaal 21
Dienstag 11.01.11
Studium Generale - Islam und Rassismus in Deutschland
Paula Schrode M.A., Islamwissenschaft, Universität Heidelberg - Hörsaal 21
Dienstag 11.01.11
Studium Generale - Mythen lesen lernen: Zur Dialektik des Mythos bei Christa Wolf, Ingeborg Bachmann und Christoph Ransmayr
Prof. Dr. phil. Jürgen Wertheimer - Hörsaal 22
Montag 10.01.11
Studium Generale - Transnationaler Terrorismus in der globalisierten Welt: Die Anschläge vom 11. September 2001
Prof. Dr. Peter Pawelka, Tübingen - Hörsaal 21
Die innere Ordnung von Staaten ist durch politisch motivierte Mordanschläge
wiederholt bedroht worden. Gleichzeitig haben aber auch
staatliche Machthaber zum Mittel der Gewalt gegriffen, um ihre politischen
Vorstellungen durchzusetzen. Die Motive, die hinter politisch
motivierten Morden stehen, sind höchst unterschiedlich. Die Folgen
jedoch sind in jedem Fall weitreichend, weil politisch motivierte Morde
Staaten destabilisieren sollen bzw. Regierungen sich als gewaltbereit
erweisen. Diese Problematik soll in der Ringvorlesung analysiert werden.
Neben historischen Beispielen von der Antike bis zur Gegenwart
werden grundsätzliche Fragen der Wahrnehmung und Beurteilung
gestellt: Welchen Niederschlag haben politische Morde in der Literatur
gefunden? Wie bewertet die Moralphilosophie das Töten aus politischen
Gründen? Wie sind politische Morde in der Neuzeit juristisch
aufgearbeitet worden?
(Quelle:uni-tuebingen.de)