Cinema Stuttgart
Cinema Stuttgart
Suchoptionen
Locations » Cinema Stuttgart » Termine-Archiv
Sonntag 03.10.10
Jud Süß – Film ohne Gewissen
Drama um Ferdinand Marian, der 1940 die Titelrolle im NS-Propagandafilm JUD SÜß übernahm. Schon während der Dreharbeiten spitzt sich die Situation in Marians Umfeld zu. Seine Frau beginnt sich von ihm abzuwenden, weil sie nicht erträgt, wie ihr Mann sich verändert. Nach Kriegsende erlebt Marian, wie sich viele der anderen am Film beteiligten Künstler reinwaschen, allen voran der Regisseur und Nazipropagandist Veit Harlan. Bei einem Sommerfest in München begegnet er dem KZ-Überlebenden Deutscher wieder, der ihm von Annas Tod berichtet. Als er auch noch mit ansehen muss, wie Vlasta mit einem US-Soldaten intim wird, bricht er zusammen. Er setzt sich ins Auto für eine Fahrt ohne Wiederkehr.
(Quelle:film-zeit.de)
Samstag 02.10.10
Männer al dente
Tommaso, der jüngste Sproß der Cantones, die seit Generationen eine Pasta-Fabrik betreiben, will partout nicht ins Familienunternehmen einsteigen. Beim abendlichen Familienschmaus will er dem Vater erklären, dass er Schriftsteller werden will und schwul ist. Das sollte zum Rausschmiss reichen. Doch sein älterer Bruder kommt ihm mit der Enthüllung eines eigenen pikanten Geheimnisses zuvor und wird statt seiner aus dem Haus gejagt. Durch den Herzinfarkt des Papas muss Tommaso doch den Firmenchef mimen, der Freund in Rom und die ersehnte Freiheit rücken in weite Ferne.
(Quelle:www.kino.de)
Samstag 02.10.10
Hochzeitspolka
Frieder Schulz (Christian Ulmen) hat als Sänger der Band "Heide Hurricane" mit seinen Kumpels einst jeden Saal zum Kochen gebracht. Bis ihn ein aussichtsreicher Job als Geschäftsführer in die polnische Provinz verschlagen hat. Nur drei Jahre später ist aus dem coolsten Typen von Heide schon fast ein Spießer mit Häuschen und Karriere geworden.
Als er gerade die Hochzeit mit seiner Liebsten, der Polin Gosia (Katarzyna Maciag), vorbereitet, tauchen überraschend seine alten Band-Kumpels auf. Sie wollen die guten, alten Zeiten mit Party, Rock und Bommerlunder so richtig aufleben lassen. Doch Jonas (Fabian Hinrichs), Paul (Lucas Gregorowicz), Knack (Jens Münchow) und Manni (Waldemar Kobus) passen weder in Frieders neues Leben noch in das polnische Dorf. Klischees und Missverständnisse sorgen für allerlei Turbulenzen nicht nur zwischen den Freunden, Braut und Bräutigam, sondern auch zwischen Polen und Deutschen ...
Was bleibt von coolen Typen, wenn sie die Dreißig erreicht haben? Muss sich ein Mann daran messen lassen, wovon er in der Jugend geträumt hat? Auch wenn er seine schärfste Waffe, die Gitarre, längst gegen einen dreiteiligen Anzug eingetauscht hat? Kann so einer sich selbst treu geblieben sein? Regisseur Lars Jessen (Am Tag als Bobby Ewing starb, Dorfpunks) schöpft in HOCHZEITSPOLKA mit knappen, pointierten Dialogen, derbem Humor und liebevoll-witzigen Details das komische Potenzial von Männer-Macho-Freundschaften voll aus, spielt mit Klischees, alten Wunden und neuen Missverständnissen zwischen zwei Völkern, die sich wohl ähnlicher sind, als beide voneinander annehmen.
Dabei kann er sich in HOCHZEITSPOLKA auf ein hervorragendes Darstellerensemble verlassen, das mit Witz, großer Spiellust und komödiantischem Talent agiert. So ist in den Hauptrollen neben Christian Ulmen (HERR LEHMANN) Katarzyna Maciag zu sehen, die in ihrer Heimat Polen längst ein großer Star ist. In weiteren Rollen spielen u.a. Fabian Hinrichs, Waldemar Kobus, Lucas Gregorowicz, Jens Münchow, Alexandra Schalaudek, Klaudiusz Kaufmann und Waldemar Obloza.
(Quelle:film-zeit.de)
Samstag 02.10.10
Jud Süß – Film ohne Gewissen
Drama um Ferdinand Marian, der 1940 die Titelrolle im NS-Propagandafilm JUD SÜß übernahm. Schon während der Dreharbeiten spitzt sich die Situation in Marians Umfeld zu. Seine Frau beginnt sich von ihm abzuwenden, weil sie nicht erträgt, wie ihr Mann sich verändert. Nach Kriegsende erlebt Marian, wie sich viele der anderen am Film beteiligten Künstler reinwaschen, allen voran der Regisseur und Nazipropagandist Veit Harlan. Bei einem Sommerfest in München begegnet er dem KZ-Überlebenden Deutscher wieder, der ihm von Annas Tod berichtet. Als er auch noch mit ansehen muss, wie Vlasta mit einem US-Soldaten intim wird, bricht er zusammen. Er setzt sich ins Auto für eine Fahrt ohne Wiederkehr.
(Quelle:film-zeit.de)
Freitag 01.10.10
Hochzeitspolka
Frieder Schulz (Christian Ulmen) hat als Sänger der Band "Heide Hurricane" mit seinen Kumpels einst jeden Saal zum Kochen gebracht. Bis ihn ein aussichtsreicher Job als Geschäftsführer in die polnische Provinz verschlagen hat. Nur drei Jahre später ist aus dem coolsten Typen von Heide schon fast ein Spießer mit Häuschen und Karriere geworden.
Als er gerade die Hochzeit mit seiner Liebsten, der Polin Gosia (Katarzyna Maciag), vorbereitet, tauchen überraschend seine alten Band-Kumpels auf. Sie wollen die guten, alten Zeiten mit Party, Rock und Bommerlunder so richtig aufleben lassen. Doch Jonas (Fabian Hinrichs), Paul (Lucas Gregorowicz), Knack (Jens Münchow) und Manni (Waldemar Kobus) passen weder in Frieders neues Leben noch in das polnische Dorf. Klischees und Missverständnisse sorgen für allerlei Turbulenzen nicht nur zwischen den Freunden, Braut und Bräutigam, sondern auch zwischen Polen und Deutschen ...
Was bleibt von coolen Typen, wenn sie die Dreißig erreicht haben? Muss sich ein Mann daran messen lassen, wovon er in der Jugend geträumt hat? Auch wenn er seine schärfste Waffe, die Gitarre, längst gegen einen dreiteiligen Anzug eingetauscht hat? Kann so einer sich selbst treu geblieben sein? Regisseur Lars Jessen (Am Tag als Bobby Ewing starb, Dorfpunks) schöpft in HOCHZEITSPOLKA mit knappen, pointierten Dialogen, derbem Humor und liebevoll-witzigen Details das komische Potenzial von Männer-Macho-Freundschaften voll aus, spielt mit Klischees, alten Wunden und neuen Missverständnissen zwischen zwei Völkern, die sich wohl ähnlicher sind, als beide voneinander annehmen.
Dabei kann er sich in HOCHZEITSPOLKA auf ein hervorragendes Darstellerensemble verlassen, das mit Witz, großer Spiellust und komödiantischem Talent agiert. So ist in den Hauptrollen neben Christian Ulmen (HERR LEHMANN) Katarzyna Maciag zu sehen, die in ihrer Heimat Polen längst ein großer Star ist. In weiteren Rollen spielen u.a. Fabian Hinrichs, Waldemar Kobus, Lucas Gregorowicz, Jens Münchow, Alexandra Schalaudek, Klaudiusz Kaufmann und Waldemar Obloza.
(Quelle:film-zeit.de)
Freitag 01.10.10
Jud Süß – Film ohne Gewissen
Drama um Ferdinand Marian, der 1940 die Titelrolle im NS-Propagandafilm JUD SÜß übernahm. Schon während der Dreharbeiten spitzt sich die Situation in Marians Umfeld zu. Seine Frau beginnt sich von ihm abzuwenden, weil sie nicht erträgt, wie ihr Mann sich verändert. Nach Kriegsende erlebt Marian, wie sich viele der anderen am Film beteiligten Künstler reinwaschen, allen voran der Regisseur und Nazipropagandist Veit Harlan. Bei einem Sommerfest in München begegnet er dem KZ-Überlebenden Deutscher wieder, der ihm von Annas Tod berichtet. Als er auch noch mit ansehen muss, wie Vlasta mit einem US-Soldaten intim wird, bricht er zusammen. Er setzt sich ins Auto für eine Fahrt ohne Wiederkehr.
(Quelle:film-zeit.de)
Donnerstag 30.09.10
Hochzeitspolka
Frieder Schulz (Christian Ulmen) hat als Sänger der Band "Heide Hurricane" mit seinen Kumpels einst jeden Saal zum Kochen gebracht. Bis ihn ein aussichtsreicher Job als Geschäftsführer in die polnische Provinz verschlagen hat. Nur drei Jahre später ist aus dem coolsten Typen von Heide schon fast ein Spießer mit Häuschen und Karriere geworden.
Als er gerade die Hochzeit mit seiner Liebsten, der Polin Gosia (Katarzyna Maciag), vorbereitet, tauchen überraschend seine alten Band-Kumpels auf. Sie wollen die guten, alten Zeiten mit Party, Rock und Bommerlunder so richtig aufleben lassen. Doch Jonas (Fabian Hinrichs), Paul (Lucas Gregorowicz), Knack (Jens Münchow) und Manni (Waldemar Kobus) passen weder in Frieders neues Leben noch in das polnische Dorf. Klischees und Missverständnisse sorgen für allerlei Turbulenzen nicht nur zwischen den Freunden, Braut und Bräutigam, sondern auch zwischen Polen und Deutschen ...
Was bleibt von coolen Typen, wenn sie die Dreißig erreicht haben? Muss sich ein Mann daran messen lassen, wovon er in der Jugend geträumt hat? Auch wenn er seine schärfste Waffe, die Gitarre, längst gegen einen dreiteiligen Anzug eingetauscht hat? Kann so einer sich selbst treu geblieben sein? Regisseur Lars Jessen (Am Tag als Bobby Ewing starb, Dorfpunks) schöpft in HOCHZEITSPOLKA mit knappen, pointierten Dialogen, derbem Humor und liebevoll-witzigen Details das komische Potenzial von Männer-Macho-Freundschaften voll aus, spielt mit Klischees, alten Wunden und neuen Missverständnissen zwischen zwei Völkern, die sich wohl ähnlicher sind, als beide voneinander annehmen.
Dabei kann er sich in HOCHZEITSPOLKA auf ein hervorragendes Darstellerensemble verlassen, das mit Witz, großer Spiellust und komödiantischem Talent agiert. So ist in den Hauptrollen neben Christian Ulmen (HERR LEHMANN) Katarzyna Maciag zu sehen, die in ihrer Heimat Polen längst ein großer Star ist. In weiteren Rollen spielen u.a. Fabian Hinrichs, Waldemar Kobus, Lucas Gregorowicz, Jens Münchow, Alexandra Schalaudek, Klaudiusz Kaufmann und Waldemar Obloza.
(Quelle:film-zeit.de)
Donnerstag 30.09.10
Jud Süß – Film ohne Gewissen
Drama um Ferdinand Marian, der 1940 die Titelrolle im NS-Propagandafilm JUD SÜß übernahm. Schon während der Dreharbeiten spitzt sich die Situation in Marians Umfeld zu. Seine Frau beginnt sich von ihm abzuwenden, weil sie nicht erträgt, wie ihr Mann sich verändert. Nach Kriegsende erlebt Marian, wie sich viele der anderen am Film beteiligten Künstler reinwaschen, allen voran der Regisseur und Nazipropagandist Veit Harlan. Bei einem Sommerfest in München begegnet er dem KZ-Überlebenden Deutscher wieder, der ihm von Annas Tod berichtet. Als er auch noch mit ansehen muss, wie Vlasta mit einem US-Soldaten intim wird, bricht er zusammen. Er setzt sich ins Auto für eine Fahrt ohne Wiederkehr.
(Quelle:film-zeit.de)
Mittwoch 29.09.10
Jud Süß – Film ohne Gewissen
Drama um Ferdinand Marian, der 1940 die Titelrolle im NS-Propagandafilm JUD SÜß übernahm. Schon während der Dreharbeiten spitzt sich die Situation in Marians Umfeld zu. Seine Frau beginnt sich von ihm abzuwenden, weil sie nicht erträgt, wie ihr Mann sich verändert. Nach Kriegsende erlebt Marian, wie sich viele der anderen am Film beteiligten Künstler reinwaschen, allen voran der Regisseur und Nazipropagandist Veit Harlan. Bei einem Sommerfest in München begegnet er dem KZ-Überlebenden Deutscher wieder, der ihm von Annas Tod berichtet. Als er auch noch mit ansehen muss, wie Vlasta mit einem US-Soldaten intim wird, bricht er zusammen. Er setzt sich ins Auto für eine Fahrt ohne Wiederkehr.
(Quelle:film-zeit.de)
Mittwoch 29.09.10
Der kleine Nick
Der kleine Nick (Maxime Godart) führt ein friedliches Leben: Er hat Eltern (Kad Merad, Valérie Lemercier), die ihn lieben, eine Clique von fabelhaften Freunden - und er hat überhaupt kein Bedürfnis, daran irgendetwas zu ändern. Doch eines Tages belauscht Nick ein Gespräch seiner Eltern und denkt fortan, seine Mutter sei schwanger. Er gerät in Panik und fürchtet das Schlimmste: ein kleiner Bruder!
Nicks Eltern werden keine Zeit mehr für ihn haben. Vielleicht werden sie ihn sogar aussetzen, im Wald, wie den Däumling im Märchen. Um diesem unglücklichen Schicksal zu entgehen, entwirft der kleine Nick eine Strategie, um sich für seine Eltern unentbehrlich zu machen. Doch obwohl er sich alle Mühe gibt, tritt er in ein Fettnäpfchen nach dem anderen und beschwört mit der Zeit immer mehr Ärger herauf ...
(Quelle:film-zeit.de)