Cinema Stuttgart
Cinema Stuttgart
Suchoptionen
Locations » Cinema Stuttgart » Termine-Archiv
Freitag 08.10.10
Das Ende ist mein Anfang
Toskana, Juli 2004: Der 65-jährige Journalist und Schriftsteller Tiziano Terzani ist schwer an Krebs erkrankt. Er ahnt, dass sein Leben bald zu Ende sein wird. Es war abenteuerlich und erfüllend. Er ruft seinen Sohn Folco Terzani zu sich, um von ihm Abschied zu nehmen und ihm auch seine Lebensgeschichte zu erzählen. So sitzen die beiden Männer zusammen, der eine erzählt, der andere hört zu.
Bald entsteht ein Gespräch über das Leben, dessen Spiritualität, über Abschied, Trauer und Tod. Tiziano Terzani erzählt von seinen Erfahrungen und Erlebnissen, die er als westlicher Journalist in Asien sammelte. Das asiatische Denken hat er verinnerlicht; es hilft ihm jetzt bei seiner Auseinandersetzung mit der schweren Krankheit und seinem baldigen Sterben. Die Gespräche zwischen Vater und Sohn erleichtern das Lebensende.
(Quelle:film-zeit.de)
Freitag 08.10.10
Jud Süß – Film ohne Gewissen
Drama um Ferdinand Marian, der 1940 die Titelrolle im NS-Propagandafilm JUD SÜß übernahm. Schon während der Dreharbeiten spitzt sich die Situation in Marians Umfeld zu. Seine Frau beginnt sich von ihm abzuwenden, weil sie nicht erträgt, wie ihr Mann sich verändert. Nach Kriegsende erlebt Marian, wie sich viele der anderen am Film beteiligten Künstler reinwaschen, allen voran der Regisseur und Nazipropagandist Veit Harlan. Bei einem Sommerfest in München begegnet er dem KZ-Überlebenden Deutscher wieder, der ihm von Annas Tod berichtet. Als er auch noch mit ansehen muss, wie Vlasta mit einem US-Soldaten intim wird, bricht er zusammen. Er setzt sich ins Auto für eine Fahrt ohne Wiederkehr.
(Quelle:film-zeit.de)
Donnerstag 07.10.10
Das Ende ist mein Anfang
Toskana, Juli 2004: Der 65-jährige Journalist und Schriftsteller Tiziano Terzani ist schwer an Krebs erkrankt. Er ahnt, dass sein Leben bald zu Ende sein wird. Es war abenteuerlich und erfüllend. Er ruft seinen Sohn Folco Terzani zu sich, um von ihm Abschied zu nehmen und ihm auch seine Lebensgeschichte zu erzählen. So sitzen die beiden Männer zusammen, der eine erzählt, der andere hört zu.
Bald entsteht ein Gespräch über das Leben, dessen Spiritualität, über Abschied, Trauer und Tod. Tiziano Terzani erzählt von seinen Erfahrungen und Erlebnissen, die er als westlicher Journalist in Asien sammelte. Das asiatische Denken hat er verinnerlicht; es hilft ihm jetzt bei seiner Auseinandersetzung mit der schweren Krankheit und seinem baldigen Sterben. Die Gespräche zwischen Vater und Sohn erleichtern das Lebensende.
(Quelle:film-zeit.de)
Donnerstag 07.10.10
Jud Süß – Film ohne Gewissen
Drama um Ferdinand Marian, der 1940 die Titelrolle im NS-Propagandafilm JUD SÜß übernahm. Schon während der Dreharbeiten spitzt sich die Situation in Marians Umfeld zu. Seine Frau beginnt sich von ihm abzuwenden, weil sie nicht erträgt, wie ihr Mann sich verändert. Nach Kriegsende erlebt Marian, wie sich viele der anderen am Film beteiligten Künstler reinwaschen, allen voran der Regisseur und Nazipropagandist Veit Harlan. Bei einem Sommerfest in München begegnet er dem KZ-Überlebenden Deutscher wieder, der ihm von Annas Tod berichtet. Als er auch noch mit ansehen muss, wie Vlasta mit einem US-Soldaten intim wird, bricht er zusammen. Er setzt sich ins Auto für eine Fahrt ohne Wiederkehr.
(Quelle:film-zeit.de)
Mittwoch 06.10.10
Hochzeitspolka
Frieder Schulz (Christian Ulmen) hat als Sänger der Band "Heide Hurricane" mit seinen Kumpels einst jeden Saal zum Kochen gebracht. Bis ihn ein aussichtsreicher Job als Geschäftsführer in die polnische Provinz verschlagen hat. Nur drei Jahre später ist aus dem coolsten Typen von Heide schon fast ein Spießer mit Häuschen und Karriere geworden.
Als er gerade die Hochzeit mit seiner Liebsten, der Polin Gosia (Katarzyna Maciag), vorbereitet, tauchen überraschend seine alten Band-Kumpels auf. Sie wollen die guten, alten Zeiten mit Party, Rock und Bommerlunder so richtig aufleben lassen. Doch Jonas (Fabian Hinrichs), Paul (Lucas Gregorowicz), Knack (Jens Münchow) und Manni (Waldemar Kobus) passen weder in Frieders neues Leben noch in das polnische Dorf. Klischees und Missverständnisse sorgen für allerlei Turbulenzen nicht nur zwischen den Freunden, Braut und Bräutigam, sondern auch zwischen Polen und Deutschen ...
Was bleibt von coolen Typen, wenn sie die Dreißig erreicht haben? Muss sich ein Mann daran messen lassen, wovon er in der Jugend geträumt hat? Auch wenn er seine schärfste Waffe, die Gitarre, längst gegen einen dreiteiligen Anzug eingetauscht hat? Kann so einer sich selbst treu geblieben sein? Regisseur Lars Jessen (Am Tag als Bobby Ewing starb, Dorfpunks) schöpft in HOCHZEITSPOLKA mit knappen, pointierten Dialogen, derbem Humor und liebevoll-witzigen Details das komische Potenzial von Männer-Macho-Freundschaften voll aus, spielt mit Klischees, alten Wunden und neuen Missverständnissen zwischen zwei Völkern, die sich wohl ähnlicher sind, als beide voneinander annehmen.
Dabei kann er sich in HOCHZEITSPOLKA auf ein hervorragendes Darstellerensemble verlassen, das mit Witz, großer Spiellust und komödiantischem Talent agiert. So ist in den Hauptrollen neben Christian Ulmen (HERR LEHMANN) Katarzyna Maciag zu sehen, die in ihrer Heimat Polen längst ein großer Star ist. In weiteren Rollen spielen u.a. Fabian Hinrichs, Waldemar Kobus, Lucas Gregorowicz, Jens Münchow, Alexandra Schalaudek, Klaudiusz Kaufmann und Waldemar Obloza.
(Quelle:film-zeit.de)
Dienstag 05.10.10
Hochzeitspolka
Frieder Schulz (Christian Ulmen) hat als Sänger der Band "Heide Hurricane" mit seinen Kumpels einst jeden Saal zum Kochen gebracht. Bis ihn ein aussichtsreicher Job als Geschäftsführer in die polnische Provinz verschlagen hat. Nur drei Jahre später ist aus dem coolsten Typen von Heide schon fast ein Spießer mit Häuschen und Karriere geworden.
Als er gerade die Hochzeit mit seiner Liebsten, der Polin Gosia (Katarzyna Maciag), vorbereitet, tauchen überraschend seine alten Band-Kumpels auf. Sie wollen die guten, alten Zeiten mit Party, Rock und Bommerlunder so richtig aufleben lassen. Doch Jonas (Fabian Hinrichs), Paul (Lucas Gregorowicz), Knack (Jens Münchow) und Manni (Waldemar Kobus) passen weder in Frieders neues Leben noch in das polnische Dorf. Klischees und Missverständnisse sorgen für allerlei Turbulenzen nicht nur zwischen den Freunden, Braut und Bräutigam, sondern auch zwischen Polen und Deutschen ...
Was bleibt von coolen Typen, wenn sie die Dreißig erreicht haben? Muss sich ein Mann daran messen lassen, wovon er in der Jugend geträumt hat? Auch wenn er seine schärfste Waffe, die Gitarre, längst gegen einen dreiteiligen Anzug eingetauscht hat? Kann so einer sich selbst treu geblieben sein? Regisseur Lars Jessen (Am Tag als Bobby Ewing starb, Dorfpunks) schöpft in HOCHZEITSPOLKA mit knappen, pointierten Dialogen, derbem Humor und liebevoll-witzigen Details das komische Potenzial von Männer-Macho-Freundschaften voll aus, spielt mit Klischees, alten Wunden und neuen Missverständnissen zwischen zwei Völkern, die sich wohl ähnlicher sind, als beide voneinander annehmen.
Dabei kann er sich in HOCHZEITSPOLKA auf ein hervorragendes Darstellerensemble verlassen, das mit Witz, großer Spiellust und komödiantischem Talent agiert. So ist in den Hauptrollen neben Christian Ulmen (HERR LEHMANN) Katarzyna Maciag zu sehen, die in ihrer Heimat Polen längst ein großer Star ist. In weiteren Rollen spielen u.a. Fabian Hinrichs, Waldemar Kobus, Lucas Gregorowicz, Jens Münchow, Alexandra Schalaudek, Klaudiusz Kaufmann und Waldemar Obloza.
(Quelle:film-zeit.de)
Dienstag 05.10.10
Jud Süß – Film ohne Gewissen
Drama um Ferdinand Marian, der 1940 die Titelrolle im NS-Propagandafilm JUD SÜß übernahm. Schon während der Dreharbeiten spitzt sich die Situation in Marians Umfeld zu. Seine Frau beginnt sich von ihm abzuwenden, weil sie nicht erträgt, wie ihr Mann sich verändert. Nach Kriegsende erlebt Marian, wie sich viele der anderen am Film beteiligten Künstler reinwaschen, allen voran der Regisseur und Nazipropagandist Veit Harlan. Bei einem Sommerfest in München begegnet er dem KZ-Überlebenden Deutscher wieder, der ihm von Annas Tod berichtet. Als er auch noch mit ansehen muss, wie Vlasta mit einem US-Soldaten intim wird, bricht er zusammen. Er setzt sich ins Auto für eine Fahrt ohne Wiederkehr.
(Quelle:film-zeit.de)
Montag 04.10.10
Hochzeitspolka
Frieder Schulz (Christian Ulmen) hat als Sänger der Band "Heide Hurricane" mit seinen Kumpels einst jeden Saal zum Kochen gebracht. Bis ihn ein aussichtsreicher Job als Geschäftsführer in die polnische Provinz verschlagen hat. Nur drei Jahre später ist aus dem coolsten Typen von Heide schon fast ein Spießer mit Häuschen und Karriere geworden.
Als er gerade die Hochzeit mit seiner Liebsten, der Polin Gosia (Katarzyna Maciag), vorbereitet, tauchen überraschend seine alten Band-Kumpels auf. Sie wollen die guten, alten Zeiten mit Party, Rock und Bommerlunder so richtig aufleben lassen. Doch Jonas (Fabian Hinrichs), Paul (Lucas Gregorowicz), Knack (Jens Münchow) und Manni (Waldemar Kobus) passen weder in Frieders neues Leben noch in das polnische Dorf. Klischees und Missverständnisse sorgen für allerlei Turbulenzen nicht nur zwischen den Freunden, Braut und Bräutigam, sondern auch zwischen Polen und Deutschen ...
Was bleibt von coolen Typen, wenn sie die Dreißig erreicht haben? Muss sich ein Mann daran messen lassen, wovon er in der Jugend geträumt hat? Auch wenn er seine schärfste Waffe, die Gitarre, längst gegen einen dreiteiligen Anzug eingetauscht hat? Kann so einer sich selbst treu geblieben sein? Regisseur Lars Jessen (Am Tag als Bobby Ewing starb, Dorfpunks) schöpft in HOCHZEITSPOLKA mit knappen, pointierten Dialogen, derbem Humor und liebevoll-witzigen Details das komische Potenzial von Männer-Macho-Freundschaften voll aus, spielt mit Klischees, alten Wunden und neuen Missverständnissen zwischen zwei Völkern, die sich wohl ähnlicher sind, als beide voneinander annehmen.
Dabei kann er sich in HOCHZEITSPOLKA auf ein hervorragendes Darstellerensemble verlassen, das mit Witz, großer Spiellust und komödiantischem Talent agiert. So ist in den Hauptrollen neben Christian Ulmen (HERR LEHMANN) Katarzyna Maciag zu sehen, die in ihrer Heimat Polen längst ein großer Star ist. In weiteren Rollen spielen u.a. Fabian Hinrichs, Waldemar Kobus, Lucas Gregorowicz, Jens Münchow, Alexandra Schalaudek, Klaudiusz Kaufmann und Waldemar Obloza.
(Quelle:film-zeit.de)
Montag 04.10.10
Jud Süß – Film ohne Gewissen
Drama um Ferdinand Marian, der 1940 die Titelrolle im NS-Propagandafilm JUD SÜß übernahm. Schon während der Dreharbeiten spitzt sich die Situation in Marians Umfeld zu. Seine Frau beginnt sich von ihm abzuwenden, weil sie nicht erträgt, wie ihr Mann sich verändert. Nach Kriegsende erlebt Marian, wie sich viele der anderen am Film beteiligten Künstler reinwaschen, allen voran der Regisseur und Nazipropagandist Veit Harlan. Bei einem Sommerfest in München begegnet er dem KZ-Überlebenden Deutscher wieder, der ihm von Annas Tod berichtet. Als er auch noch mit ansehen muss, wie Vlasta mit einem US-Soldaten intim wird, bricht er zusammen. Er setzt sich ins Auto für eine Fahrt ohne Wiederkehr.
(Quelle:film-zeit.de)
Sonntag 03.10.10
Hochzeitspolka
Frieder Schulz (Christian Ulmen) hat als Sänger der Band "Heide Hurricane" mit seinen Kumpels einst jeden Saal zum Kochen gebracht. Bis ihn ein aussichtsreicher Job als Geschäftsführer in die polnische Provinz verschlagen hat. Nur drei Jahre später ist aus dem coolsten Typen von Heide schon fast ein Spießer mit Häuschen und Karriere geworden.
Als er gerade die Hochzeit mit seiner Liebsten, der Polin Gosia (Katarzyna Maciag), vorbereitet, tauchen überraschend seine alten Band-Kumpels auf. Sie wollen die guten, alten Zeiten mit Party, Rock und Bommerlunder so richtig aufleben lassen. Doch Jonas (Fabian Hinrichs), Paul (Lucas Gregorowicz), Knack (Jens Münchow) und Manni (Waldemar Kobus) passen weder in Frieders neues Leben noch in das polnische Dorf. Klischees und Missverständnisse sorgen für allerlei Turbulenzen nicht nur zwischen den Freunden, Braut und Bräutigam, sondern auch zwischen Polen und Deutschen ...
Was bleibt von coolen Typen, wenn sie die Dreißig erreicht haben? Muss sich ein Mann daran messen lassen, wovon er in der Jugend geträumt hat? Auch wenn er seine schärfste Waffe, die Gitarre, längst gegen einen dreiteiligen Anzug eingetauscht hat? Kann so einer sich selbst treu geblieben sein? Regisseur Lars Jessen (Am Tag als Bobby Ewing starb, Dorfpunks) schöpft in HOCHZEITSPOLKA mit knappen, pointierten Dialogen, derbem Humor und liebevoll-witzigen Details das komische Potenzial von Männer-Macho-Freundschaften voll aus, spielt mit Klischees, alten Wunden und neuen Missverständnissen zwischen zwei Völkern, die sich wohl ähnlicher sind, als beide voneinander annehmen.
Dabei kann er sich in HOCHZEITSPOLKA auf ein hervorragendes Darstellerensemble verlassen, das mit Witz, großer Spiellust und komödiantischem Talent agiert. So ist in den Hauptrollen neben Christian Ulmen (HERR LEHMANN) Katarzyna Maciag zu sehen, die in ihrer Heimat Polen längst ein großer Star ist. In weiteren Rollen spielen u.a. Fabian Hinrichs, Waldemar Kobus, Lucas Gregorowicz, Jens Münchow, Alexandra Schalaudek, Klaudiusz Kaufmann und Waldemar Obloza.
(Quelle:film-zeit.de)