Rathaus Stuttgart
Rathaus Stuttgart
Suchoptionen
Locations » Rathaus Stuttgart » Termine-Archiv
Mittwoch 04.09.13
Zeitgenössische Kunst aus Italien
Saverio Barbaro gehört zu den bekannten zeitgenössischen italienischen Künstlern. Einige seiner Werke, vor allem Landschaftsmalereien, sind unter dem Titel „Retrospektive 1949-2012“ von Freitag, 12. Juli, bis Freitag, 6. September (Mo-Fr, 8-18 Uhr), im zweiten Obergeschoss des Stuttgarter Rathauses zu sehen.
Mittwoch 04.09.13
36 Tage, 36 Menschen, 36 Momente
Im Erdgeschoss des Stuttgarter Rathauses ist von Mittwoch, 3. Juli, bis Mittwoch,
4. September, die Ausstellung „36 Tage, 36 Menschen, 36 Momente“ zu sehen. Die Vernissage ist am Mittwoch, 3. Juli, um 18 Uhr. Die Ausstellung setzt die „meistgeteilte Sache der Welt“ ins Bild: das Vorurteil. Sie ist Ergebnis des gleichnamigen interkulturellen Workshops unter Leitung von Antonino Zambito und Andreas Pflaum.
Dienstag 03.09.13
Zeitgenössische Kunst aus Italien
Saverio Barbaro gehört zu den bekannten zeitgenössischen italienischen Künstlern. Einige seiner Werke, vor allem Landschaftsmalereien, sind unter dem Titel „Retrospektive 1949-2012“ von Freitag, 12. Juli, bis Freitag, 6. September (Mo-Fr, 8-18 Uhr), im zweiten Obergeschoss des Stuttgarter Rathauses zu sehen.
Dienstag 03.09.13
36 Tage, 36 Menschen, 36 Momente
Im Erdgeschoss des Stuttgarter Rathauses ist von Mittwoch, 3. Juli, bis Mittwoch,
4. September, die Ausstellung „36 Tage, 36 Menschen, 36 Momente“ zu sehen. Die Vernissage ist am Mittwoch, 3. Juli, um 18 Uhr. Die Ausstellung setzt die „meistgeteilte Sache der Welt“ ins Bild: das Vorurteil. Sie ist Ergebnis des gleichnamigen interkulturellen Workshops unter Leitung von Antonino Zambito und Andreas Pflaum.
Montag 02.09.13
Zeitgenössische Kunst aus Italien
Saverio Barbaro gehört zu den bekannten zeitgenössischen italienischen Künstlern. Einige seiner Werke, vor allem Landschaftsmalereien, sind unter dem Titel „Retrospektive 1949-2012“ von Freitag, 12. Juli, bis Freitag, 6. September (Mo-Fr, 8-18 Uhr), im zweiten Obergeschoss des Stuttgarter Rathauses zu sehen.
Montag 02.09.13
36 Tage, 36 Menschen, 36 Momente
Im Erdgeschoss des Stuttgarter Rathauses ist von Mittwoch, 3. Juli, bis Mittwoch,
4. September, die Ausstellung „36 Tage, 36 Menschen, 36 Momente“ zu sehen. Die Vernissage ist am Mittwoch, 3. Juli, um 18 Uhr. Die Ausstellung setzt die „meistgeteilte Sache der Welt“ ins Bild: das Vorurteil. Sie ist Ergebnis des gleichnamigen interkulturellen Workshops unter Leitung von Antonino Zambito und Andreas Pflaum.
Freitag 30.08.13
Zeitgenössische Kunst aus Italien
Saverio Barbaro gehört zu den bekannten zeitgenössischen italienischen Künstlern. Einige seiner Werke, vor allem Landschaftsmalereien, sind unter dem Titel „Retrospektive 1949-2012“ von Freitag, 12. Juli, bis Freitag, 6. September (Mo-Fr, 8-18 Uhr), im zweiten Obergeschoss des Stuttgarter Rathauses zu sehen.
Freitag 30.08.13
36 Tage, 36 Menschen, 36 Momente
Im Erdgeschoss des Stuttgarter Rathauses ist von Mittwoch, 3. Juli, bis Mittwoch,
4. September, die Ausstellung „36 Tage, 36 Menschen, 36 Momente“ zu sehen. Die Vernissage ist am Mittwoch, 3. Juli, um 18 Uhr. Die Ausstellung setzt die „meistgeteilte Sache der Welt“ ins Bild: das Vorurteil. Sie ist Ergebnis des gleichnamigen interkulturellen Workshops unter Leitung von Antonino Zambito und Andreas Pflaum.
Donnerstag 29.08.13
Zeitgenössische Kunst aus Italien
Saverio Barbaro gehört zu den bekannten zeitgenössischen italienischen Künstlern. Einige seiner Werke, vor allem Landschaftsmalereien, sind unter dem Titel „Retrospektive 1949-2012“ von Freitag, 12. Juli, bis Freitag, 6. September (Mo-Fr, 8-18 Uhr), im zweiten Obergeschoss des Stuttgarter Rathauses zu sehen.
Donnerstag 29.08.13
36 Tage, 36 Menschen, 36 Momente
Im Erdgeschoss des Stuttgarter Rathauses ist von Mittwoch, 3. Juli, bis Mittwoch,
4. September, die Ausstellung „36 Tage, 36 Menschen, 36 Momente“ zu sehen. Die Vernissage ist am Mittwoch, 3. Juli, um 18 Uhr. Die Ausstellung setzt die „meistgeteilte Sache der Welt“ ins Bild: das Vorurteil. Sie ist Ergebnis des gleichnamigen interkulturellen Workshops unter Leitung von Antonino Zambito und Andreas Pflaum.